Kategorie: Aktuelles

Trotz gestiegener Erdgaspreise keine Erhöhung

3,97 Cent anstatt 7,21 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) – dank des bereits im August abgeschlossenen Vertrages der Geschäftsführung der WBG Horst mit Gelsenwasser dürfen die Mitglieder mit weniger hohen Heizkosten rechnen im Vergleich zu anderen Verbrauchern. „Das freut uns natürlich sehr, da die gestiegenen Erdgas- und Heizkostenpreise ja gerade vielen Menschen finanziell zu schaffen machen“, erklärt Christian Hörter.

Der Vertrag ist seit dem 1. Januar gültig und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Dies betrifft etwa 95 Prozent des Bestandes, also alle Wohnungen, bei denen sich die Gas-Sammelheizungen im Keller befinden.

Hinzu kommt allerdings noch die gesetzlich erstmals erhobene CO²-Steuer, dies führt in der aktuellen Abrechnung zum Teil zu höheren Nachzahlungen. Darauf weist die WBG Horst hin.

Verträge und Onlineshopping: Mehr Rechte in 2022

Kündigungsbutton

Wird Verbrauchern zukünftig die Möglichkeit eingeräumt, über eine Homepage einen Laufzeitvertrag abzuschließen, dann muss ab dem
1. Juli 2022 auf der Homepage zusätzlich ein Kündigungsbutton platziert werden, über den der Vertrag wieder gekündigt werden kann.

Verbraucher sollen ihre Verträge dadurch künftig schneller und leichter wieder beenden können. Bislang sind die Möglichkeiten zur Kündigung oftmals nur nach langwieriger Suche zu finden.

Kürzere Kündigungsfristen

Bisher stand in vielen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass Laufzeitverträge drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt werden müssen. Ansonsten würden sie sich um ein Jahr verlängern.

Für Verträge, die ab dem 1. März 2022 geschlossen werden, gilt dies nicht mehr. Diese Verträge dürfen nur noch eine Kündigungsfrist von einem Monat haben. Verpassen Verbraucher die Kündigungsfrist, so verlängern sich die Verträge zukünftig nur noch auf unbestimmte Zeit. Das heißt, man kann die Verträge dann jederzeit, mit einer Frist von einem Monat, kündigen.

Dadurch werden Verbraucher besser vor überlangen Vertragsverlängerungen und Kündigungsfristen geschützt.

Haustürgeschäfte: Aufforderung zur sofortigen Zahlung unzulässig

Kostenträchtiger Abzocke an der Haustür schiebt der Gesetzgeber ab dem 28. Mai 2022 einen Riegel vor: Bei Verträgen, die bei unerbetenen Besuchen in der Wohnung zustande gekommen sind, darf nicht mehr am Tag der Vertragsunterzeichnung zur Kasse gebeten werden.

Ausnahme: Wenn die Ware oder Dienstleistung weniger als 50 Euro kostet, kann sofort zur Zahlung aufgefordert werden. Damit sollen Überrumpelte davor geschützt werden, dass sie den häufig bar bezahlten hohen Beträgen windiger Geschäftemacher an der Haustür vergeblich hinterherlaufen müssen, wenn sie von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen oder auch Strafanzeige wegen unlauterer Geschäfte erstatten wollen. (Quelle: Verbraucherzentrale)

Finanzen: Das ändert sich 2022 für die Verbraucher

Steuern, Mindestlohn, Unterhalt: Im neuen Jahr ändert sich einiges bei den Finanzen. Wo kann Geld gespart werden?

So wird beispielsweise der Mindestlohn von 9,60 Euro auf 9,82 Euro erhöht. Im zweiten Halbjahr gibt es eine Steigerung auf 10,45 Euro.

Auch die Arbeitslosengeld-II-Sätze – Hartz IV genannt -, das Wohngeld und der Kinderzuschlag werden jeweils um einige Euro angehoben; damit sollen die stetig steigenden Lebenshaltungskosten leichter zu stemmen sein.

Für Kinder mit getrennt lebenden Eltern gibt es zusätzlich etwas mehr Unterhalt. Die sogenannte Düsseldorfer Tabelle wurde angepasst: Der Mindestunterhalt für Kinder bis sechs Jahren beträgt dann 396 Euro. Bisher waren das 393 Euro. Der Satz steigt mit dem Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils.

Ein wenig Entlastung ist auch durch die Einkommensteuer zu erwarten. Denn wie jedes Jahr wird hier der Grundfreibetrag etwas angehoben: Für Ledige steigt er auf 9984 Euro; erst wenn diese Grenze überschritten ist, ist das jährliche Einkommen zu versteuern. Das bedeutet ein Plus von 240 Euro gegenüber 2021.

Verheirateten Paaren stehen 19.968 Euro zu, 480 Euro mehr als bisher.Auch bei der Vorsorge tut sich etwas: Die steuerfreien Beiträge für eine Basis-Altersvorsorge werden nach oben korrigiert.

Wer in die Rürup-Rente oder die gesetzliche Rentenkasse einzahlt, kann als Alleinstehende bis zu 25.639 Euro als Sonderausgaben beim Finanzamt angeben, Paare doppelt so viel.

Das aktuelle Magazin für Mitglieder zum Download

Das Mitgliedermagazin „gut & sicher wohnen“ der gleichnamigen Genossenschafts-Kooperation in Gelsenkirchen und Wattenscheid ist jetzt erschienen.

Darin finden Sie wieder viele Themen und Neuigkeiten aus Ihrer Genossenschaft und den befreundeten Wohnungsgenossenschaften.

  • 125 Jahre WBG Horst
  • Friedrich Linger: Die Beständigkeit in Person
  • Neuer Mitarbeiter bei der WBG Horst
  • Bericht von der Mitlgiederversammlung
  • … und vieles mehr.

Sie können das neue Magazin hier lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Das war ein Fest! 125. Geburtstag der WBG Horst

Die „alte Dame“  WBG Horst ist in diesem Jahr 125 Jahre jung geworden und dazu stieg am 16. Oktober auf dem ehrwürdigen Schloß Horst eine große Party in und vor der Glashalle.

Christian Hörter (Foto) begrüßte im Rahmen einer bewegenden Rede rund 150 Gäste, darunter auch Vertreter aus der Wohnungswirtschaft und Politik. Zum Beispiel Bürgermeister Werner Wöll, Dr. Jochen Grütters, stellv. IHK-Hauptgeschäftsführer, Verbandsdirektor Alexander Rychter und befreundete Vertreter der Gelsenkirchener Genossenschaften. Sie alle zollten Christian Hörter großen Respekt und belohnten den WBG-Geschäftsführer mit viel Applaus.

Das gesamte Team der Geschäftsstelle der WBG Horst (Foto) und Teile des Aufsichtsrates waren anwesend. Sie waren besonders stolz auf das gelungene Fest, die vielen Glückwünsche und freuten sich mit den gut gelaunten Gästen.

Zum Start war der „Knappenchor Consolidation Gelsenkirchen“ zu Gast und begeisterte die Anwesenden mit der imposanten Sangeskraft und dem Steigerlied.

Danach folgt der offizielle Teil mit Festreden und Ehrungen, zum Beispiel von Verbandsdirektor Alexander Rychter (Foto: rechts)

Mittags vergnügte „Hausmeister Klopotek“ die Gäste mit Anekdoten aus dem Pott und witzigen, selbst komponierten Ruhrgebiets-Liedern.

Im Anschluß gab es ein fröhliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, Bier und Grillgut an der frischen Luft. Der Caterer Borutta war mit einem Airstream (Foto) angereist und der Getränkedienst Reinbur löschte mit seinem Team und frischem Stauder-Bier und Softgetränken die durstigen Kehlen der feiernden Gäste.

Für die kleinen Gäste gab es ebenfalls jede Menge Highlights, zum Beispiel eine lustige Hüpfburg und Kinderschminken vom Kinderschutzbund Essen.

 

Fotos: Henning Hagemann

Vorsicht, Wespen im Spätsommer

Es sind vor allem die „Gewöhnliche Wespe“ und die „Deutsche Wespe“, die sich im Spätsommer verstärkt für unsere Speisen interessieren und uns dabei so manche Mahlzeit unter freiem Himmel verleiden. Speisen und Getränke abzudecken, ist natürlich immer eine gute Idee. So kommen die Plagegeister erst gar nicht an ihre „Beute“ heran.

Und als oberstes Gebot gilt zudem: Unbedingt Ruhe bewahren und nicht etwa wild um sich schlagen! Wespen können nämlich Angstschweiß wahrnehmen und fühlen sich davon in Alarmbereitschaft versetzt. Wasser aus einer Sprühflasche kann sie gegebenenfalls in die Flucht schlagen, wenn sie allzu zudringlich werden.

Man kann ihnen aber auch ein kleines Stückchen vom Buffet zur Seite legen. Schließlich verbringen die Wespen im Spätsommer die letzten Tage ihres Lebens, nur die jungen befruchteten Wespenköniginnen überwintern.

Freude auf das Neubauprojekt in Horst

Die Planungen sind in vollem Gang, bald werden die Bagger anrollen. Das jüngste Neubauprojekt auf dem Eckgrundstück Markenstraße 43 / Heinrich-Heine-Straße 19 wird ein Meilentsein. Christian Hörter, geschäftsführender Vorstand der WBG Horst, stimmt derzeit die Details mit den Architekten ab.

Dann wird auch die Geschäftsstelle ein neues Zuhause bekommen. Diese ist im Erdgeschoss und der ersten Etage geplant. Im Empfangsbereich wird es einen Wartebereich und ein Sprechzimmer für vertrauliche Gespräche geben. Die Büros sind im ersten Stock beheimatet.

Die Tiefgarage wird voraussichtlich 27 Stellplätze aufweisen, davon zwei behindertengerechte Parkplätze. Das Dach der Tiefgarage wird begrünt, dort entsteht zugleich eine Freizeitfläche mit kleinem Spielplatz . Aus der Tiefgarage kommt man mithilfe eines Aufzuges in alle Etagen und natürlich auch in die neue Geschäftsstelle der WBG Horst.

Voraussichtlich alle Wohnungen bekommen ein Gäste-WC, Badewanne und Dusche, die großen Wohnungen sogar zwei Duschen. Die Wohnungsgrößen sind ansehnlich. Im Erdgeschoss neben der Geschäftsstelle befindet sich eine 70 Quadratmeter große Wohnung. Im ersten Obergeschoss haben die beiden Wohnungen 91 und 103 Quadratmeter. Ein Stockwerk darüber gibt es vier mit Größen von 61, 74, 91 und 103 Quadratmetern. Das dritte OG weist mit knapp 78, 100 und 120 Quadratmetern große Penthouse-Wohnungen auf.

Horst putzt sich heraus

Ein freundliches Glück Auf in die Runde!

Wir möchten mithelfen, das Erscheinungsbild von Horst erheblich zu verbessern.

„Horst putzt sich heraus“ ist eine freiwillige Aktion von Horster Bürger“innen für Horster Bürger*innen.
Möglichst viele Horster Bürger*innen können und sollen sich beteiligen und Samstag vor ihrer eigenen Haustür kehren und zusätzlich sowie freiwillig auch mal über den eigenen „Tellerrand“ hinausblicken. Das Ziel ist auch, die Identifikation mit dem Stadtteil zu erhöhen und verlorengegangenes „Wir -Gefühl“ zurückzugewinnen. Gelsendienste unterstützt uns dabei vorbildlich und wir freuen uns zudem über jede weiterführende Meinung, Aktion und Unterstützung durch euch!!!

Meldet euch bitte gerne bei mir! (hgkouker@mail.de) Die Aktion soll jeden letzten Samstag im Monat in der Zeit von 10 bis 15 Uhr stattfinden. Gemeinsam für mehr Sauberkeit in Horst ist dann die Devise. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer können an den Marktplätzen Horst-Nord (am Ende der Probst-WenckerStraße) sowie Horst- Süd (am Springbrunnen der Marktfrau mit Fisch) vormittags abgeholt werden. Gefüllte Säcke werden von Gelsendienste noch am gleichen Tag um 15 Uhr an gleicher Stelle abgeholt!! Sperrmüll, der uns auffällt und stört, sollte sofort über die vorzüglich funktionierende App „GE-meldet“ angezeigt werden und wird auch umgehend in der Folgewoche abgeholt! Versprochen!!

Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung und möchten später gerne eure Verbesserungsvorschläge verarbeiten, denn:
„Unser Dorf soll schöner werden!“

Neues Magazin „gut & sicher wohnen“ erschienen

  • Gewinnspiel 5 x 100 Euro zu gewinnen
  • 15 Jahre Sozialberatung
  • Corona-Hilfen
  • Blüten für Schmetterlinge & Co.

„Themen aus unserer Genossenschaft“

  • Das Neubauprojekt auf dem Eckgrundstück an der Markenstraße 43/Heinrich-Heine-Straße 19 schreitet voran. Werfen Sie einen Blick auf den Entwurf. Der Bauantrag ist bereits gestellt worden.
  • Hesterkampsweg: Energetische Fassaden-Sanierung ist nicht genehmigt worden. Der Vorstand gibt nicht auf und sucht nach einer neuen Lösung.
  • 125-Jahresfeier: Die große Party für alle Mitglieder startet am 16. Oktober auf Schloß Horst.

Sollten Sie kein Exemplar erhalten haben oder noch ein weiteres für Freunde benötigen, so können Sie es sich gerne hier als pdf-Datei herunterladen oder eine E-Mail senden an info@wbg-horst.de.

Zum Magazin

Sanierung ist ein wichtiges Thema

In der Markenstraße wird ordentlich gewerkelt, Wände sind herausgerissen, es liegt Staub in der Luft. Eine große neue Wohnung entsteht aus zwei einzelnen Mietobjekten. Viele Wohnungsunternehmen investieren in ihren Bestand, ein ganz normaler Prozess. So auch bei der WBG Horst. Dort wurden in den letzten fünf Jahren rund 2,5 Millionen Euro in den Bestand investiert.

Wenn eine Wohnung lange im Besitz des Mitgliedes war, gibt es verschiedene Maßnahmen zu ergreifen. Das ist ein ganz normaler Prozess, der einem modernen Standard dient. So werden zum Beispiel neue Fliesen und Böden verlegt, Stromleitungen, Heizungssysteme und Fenster erneuert oder kleine Räume und Durchgangszimmer entfernt und zu größeren Flächen umgestaltet.

Warum der ganze Aufwand? Der Grund ist ganz einfach: „Ziel ist es, als Genossenschaft zeitgemäßen Wohnraum anbieten zu können. Heutzutage wollen die Menschen größere Bäder, um sich ihre eigene kleine Wellnesszone zu schaffen. Auch große offene Küchen und lichtdurchflutete Wohnräume sind sehr angesagt“, so Geschäftsführer Christian Hörter.

Und heutzutage herrschen auch strengere Auflagen und Vorgaben für den Brandschutz. Es gibt also immer etwas zu tun, wenn eine Wohnung frei wird. „Wir legen viel Wert auf Instandsetzung und berücksichtigen das geänderte Nutzungsverhalten der Bewohner. Denn die Zufriedenheit unserer Mitglieder liegt uns sehr am Herzen“,sagt Hörter.

Bild: Bei einer Sanierung werden die Wohnung oftmals „auf links gedreht“ und alles wird neu gemacht – von der Leitung über das Fenster bis zum Boden und sanitären Anlagen. Foto: Heidi Hagemann

 

Wohnungsbaugenossenschaft Horst e.G.
Markenstr. 43
45899 Gelsenkirchen-Horst

www.wbg-horst.de