Kategorie: Aktuelles

Wohngeld: Wer es bekommt und wie Sie es beantragen

Wer sich seine Miete nicht leisten kann, kann unter Umständen Wohngeld beantragen. Auf diese staatliche Leistung gibt es ein klar definiertes Recht. Sie müssen es aber selbst beantragen, um Wohngeld zu bekommen.

Die Bundesregierung und die Länder möchten angesichts steigender Energiepreise Haushalten mit niedrigem Einkommen helfen – und zwar mit dem Wohngeld. Deutlich mehr Haushalte können es nun erhalten und auch deutlich höhere Beträge bekommen.

Mehr als dreimal so viele Haushalte können seit Januar 2023 den Wohnkostenzuschuss bekommen. Das sind nach Schätzungen etwa zwei Millionen Haushalte.

Der Wohngeld-Betrag hat sich außerdem im Durchschnitt mehr als verdoppelt. Vorher lag das durchschnittliche Wohngeld bei etwa 177 Euro pro Monat, dieser Durchschnittswert könnte nun auf 370 Euro steigen. Kosten für Heizung und Warmwasser werden künftig bei der Wohngeldberechnung berücksichtigt.

Was ist Wohngeld und wo kann ich es beantragen?

Wohngeld ist eine Sozialleistung vom Staat. Wer ein niedriges Einkommen hat, soll mit Wohngeld unterstützt werden, um seine Miete zahlen zu können.

Für Anträge ist die Wohngeldstelle der Stadt Gelsenkirchen Ihr Ansprechpartner. Eine Übersicht und die notwendigen Formulare gibt es hier.

Die persönliche Abgabe führt oft zur schnelleren Bearbeitung, da fehlende Unterlagen direkt angefordert werden können.

Wer hat Anspruch auf Wohngeld?

Wohngeld ist für Menschen, die ihre Miete nicht bezahlen können und

  • zwar arbeiten gehen, aber nicht genug verdienen
  • denen als Rentner oder Bewohner von Alten-Pflegeheimen das Geld fehlt
  • die als Studierende keinen Anspruch auf Bafög haben oder dieses als Volldarlehen erhalten
  • Bezieher von Arbeitslosengeld I oder Kurzarbeitergeld sind

Falls etwas davon bei Ihnen der Fall ist, sollten Sie einen Antrag stellen.

Für wie lange wird Wohngeld bewilligt?

Wohngeld wird meist für einen Zeitraum von 12 Monaten bewilligt. Der Bewilligungszeitraum kann jedoch in wenigen Fällen auch kürzer oder länger sein. So soll in der aktuellen Energiepreiskrise im Einzelfall die Möglichkeit bestehen, auf 18 Monate zu verlängern

Was ist beim neuen Wohngeld mit den Heizkosten?

Wohngeld bezog sich bisher auf die Kaltmiete. Daran hat sich zum 1. Januar 2023 etwas geändert. Jetzt gibt es eine Pauschale pro Quadratmeter Wohnfläche für die Heizkosten. Auch die Haushaltsgröße spielt dabei eine Rolle. Im Durchschnitt soll das zu 1,20 Euro je Quadratmeter mehr Wohngeld führen.

Wie viel Geld erhält man im Schnitt?

Beim zuständigen Bundesministerium finden Sie einen Wohngeldrechner, mit dem Sie Ihren Anspruch schätzen können.

Die Bundesregierung hat das Wohngeld insgesamt deutlich erhöht, und zwar zum 1. Januar 2023. Vorher wurden an Wohngeldempfänger rund 177 Euro pro Monat ausgezahlt. Ab 2023 sollen es nun im Durchschnitt 370 Euro sein.

Was muss ich dem Wohngeldantrag beifügen?

Dem Antrag auf Wohngeld sollten Sie folgende Unterlagen anhängen:

  • den ausgefüllten Antrag auf Wohngeld als Mietzuschuss 
  • Mietbescheinigung, auszufüllen von der WBG Horst
  • Kopie des Mietvertrags und einer Mietquittung
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Meldebestätigung
  • Verdienstbescheinigung, auszufüllen vom Arbeitgeber
  • Einkommensnachweise (Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag, Lohnabrechnungen)

Je nach Lebenssituation können noch weitere Unterlagen erforderlich sein.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Vorsicht, Wespen im Spätsommer

Es sind vor allem die „Gewöhnliche Wespe“ und die „Deutsche Wespe“, die sich im Spätsommer verstärkt für unsere Speisen interessieren und uns dabei so manche Mahlzeit unter freiem Himmel verleiden. Speisen und Getränke abzudecken, ist natürlich immer eine gute Idee. So kommen die Plagegeister erst gar nicht an ihre „Beute“ heran.

Und als oberstes Gebot gilt zudem: Unbedingt Ruhe bewahren und nicht etwa wild um sich schlagen! Wespen können nämlich Angstschweiß wahrnehmen und fühlen sich davon in Alarmbereitschaft versetzt. Wasser aus einer Sprühflasche kann sie gegebenenfalls in die Flucht schlagen, wenn sie allzu zudringlich werden.

Man kann ihnen aber auch ein kleines Stückchen vom Buffet zur Seite legen. Schließlich verbringen die Wespen im Spätsommer die letzten Tage ihres Lebens, nur die jungen befruchteten Wespenköniginnen überwintern.

Siedlungsfest am Hesterkampsweg

Trotz Hitze und Gewittern ließen es sich die Nachbarn beim Siedlungsfest am Hesterkampsweg in Gelsenkirchen-Horst richtig gutgehen. Neben einem reichhaltigen Buffet und Getränken wurden diesmal auch Spezialitäten aus Kamerun angeboten.

Wieder einmal hat sich die Siedlungsgemeinschaft bewährt und gemeinsam ein buntes Fest gefeiert. Organisiert wurde das Fest aus den Einnahmen der „Freund und Leid-Kasse“ der Siedlungsgemeinschaft.

Die Anwohner des Hesterkampswegs haben den Tag sehr genossen.
Und auch Regen konnte die Stimmung zwischenzeitlich nicht trüben.

Regen genießen und indoor spielen

Während der Klimawandel global zu Buche schlägt, sollte man Regen besser genießen. Nicht nur, dass die Straßenbäume und natürlich auch alle weiteren Pflanzen sich über kühles Nass von oben freuen, auch für die Gesundheit sind kühlere Temperaturen wesentlich förderlicher als Hitze.

Wer Kinder hat, muss auch bei Regen nicht verzweifeln. Indoorspielplätze bieten eine gute Alternative und hier kann man sich richtig austoben. Zum Beispiel im Trampolino, Alma Park oder auf dem Drachenland-Spielplatz in der Zoom Erlebniswelt. Und auf dem Sofa entspannen geht schließlich bei jedem Wetter. Warum sich also nicht einmal etwas Gutes tun und das Wetter Wetter sein lassen!

Tipps gegen die Hitze

Die Werte auf dem Thermometer steigen in diesen Tagen häufig über 30 Grad. Da schmilzt nicht nur das Eis in Sekundenschnelle. Anbei einige Tipps, wie die Wohnung dennoch angenehm kühl bleibt.
Sobald die Sonne zum Vorschein kommt, die Fenster mit Jalousien oder Rollläden gut abdunkeln. Idealerweise werden diese von außen am Fenster angebracht und verhindern so ein Aufheizen der Scheiben. Gelüftet werden sollte am besten nachts, wenn die Luft kühler ist.
Mit einem Handtuch, einer Schüssel mit Wasser und einem Ventilator kann man sich zudem die Verdunstungskälte zunutze machen. Das Handtuch wird oben an der Stuhllehne aufgehängt und hängt unten im Wasserbehälter. Wird nun ein Ventilator hinter das Handtuch gestellt, hat man quasi eine kleine Klimaanlage geschaffen.
Wer zudem noch die Küche kalt lässt und an heißen Tagen lieber einen Salat zubereitet, anstatt den Herd oder Backofen anzustellen, der ist bei großer Hitze gut aufgestellt.

Neues Magazin erschienen

Das Mitgliedermagazin „gut & sicher wohnen“ der gleichnamigen Genossenschafts-Kooperation in Gelsenkirchen und Wattenscheid ist jetzt erschienen. In der 40. Ausgabe finden Sie wieder viele Themen und Neuigkeiten.

Hier einige Themenbeispiele:

  • Geräteverleih in Buer fürs Gärtnern und Renovieren
  • WBG-Horst: Maike Stolzenwald bald im Ruhestand
  • GWG-Neubau in Höntrop pünktlich fertig
  • 125 Jahre Genossenschaftlicher Schalker Bauverein
  • Eigenhaus: Fusion soll Zukunft sichern
  • Sozialberatung leistet Hilfe im Alltag

und vieles mehr.

Sie können das neue Magazin hier downloaden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die WBG Horst lädt ihre Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Mittwoch, den 31. Mai 2023, um 17.00 Uhr, im „Rittersaal“ von Schloss Horst, Gelsenkirchen-Horst, Turfstraße 21 statt.

Auf der Tagesordnung stehen der Beschluss des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 2022, die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie die Wahl zu selbigem.

Ein Exemplar des gedruckten Geschäftsberichtes kann in der Geschäftsstelle abgeholt bzw. angefordert werden.

Die Einladung können Sie hier herunterladen.

Gute Nachricht – Erstattung der Nebenkosten

Grund zur Freude gibt es bei der Betriebskostenabrechnung. Aufgrund der alten und langfristigen Festverträge, welche Geschäftsführer Christian Hörter mit Gelsenwasser für Strom und Gas abgeschlossen hatte, gibt es eine Erstattung der Nebenkosten, welche zurzeit erfolgt.

Mitarbeiterin Kristina Böhme bittet um Verständnis, dass es nicht möglich ist, weiterhin die hohen Vorauszahlungen als Sicherheit zu leisten. „Da wir eine Genossenschaft sind, ist dies nicht möglich, denn wir dürfen aus steuerlichen Gründen nicht mit dem Geld arbeiten.“ Ihr Tipp: Besser etwas Geld beiseitelegen und zum Beispiel auf dem Sparbuch deponieren.

Weitere Informationen dazu gibt es von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle unter Telefon 0209/55548 oder über E-Mail unter info@wbg-horst.de.

Tipps zum Selberbauen eines Insektenhotels

Für ein Insektenhotel braucht es eigentlich nur einen stabilen Rahmen am besten mit Rückwand und passendes Füllmaterial. Den Rahmen kann man in beliebiger Größe und Form aus Holz selber bauen oder man nutzt alte Holzkisten oder Schubladen um. Wer etwas Platz im Garten hat und eine sonnige, windgeschützte Ecke: Ganz einfach, preiswert und schnell lässt sich ein Insektenhotel auch aus einigen gebrauchten Europaletten bauen.

  • Die Paletten müssen auf einem ebenen, mit ein paar Trittplatten befestigten Untergrund nur aufeinander gestapelt und zusammen geschraubt werden.
  • Damit die Paletten vor Regen geschützt sind, braucht es oben drüber allerdings ein leicht überstehendes Dach. Ein Flachdach zum Beispiel, in dem in einer Pflanzwanne gleich auch insektenfreundliche Stauden wie etwa Sedum gepflanzt werden können.
  • Damit die von Insekten bevorzugte Inneneinrichtung, die nun eingefüllt wird, später nicht hinten rausfällt, sollten noch Zwischenwände eingezogen werden.
  • Die Tiefe der einzelnen Hotelzimmer sollte 8-12 betragen
  • Hohle Pflanzenstängel von Bambus, Schilfrohr, Knöterich oder anderen Pflanzen, mit Lehm verputzte Mauerziegel, Moos, Stroh oder auch gebohrte Holzstücke; all das eignet sich als Nistmaterial für den Insekten-Nachwuchs.
  • Die Größe der Einfluglöcher für die verschiedenen Wildbienenarten sollte zwischen 3 und 12 Millimeter variieren.
  • Achtung: scharfe Kanten unbedingt vermeiden, da sich die Tiere so verletzen können.
  • Gitter aus Kaninchendraht schützen außerdem davor, dass Vögel das Füllmaterial oder gar die Brut herausholen.
  • Bei der Wahl des Nistmaterials sollte man sich am besten vorher über die Insekten informieren, die gezielt gefördert werden sollen.

Am WBG Horst-Neubau wurde Richtfest gefeiert

Der Richtkranz hängt am Neubau der Wohnungsbaugenossenschaft Horst (WBG Horst) in der Markenstraße 43 / Heinrich-Heine-Straße 15.

„Für unsere Genossenschaft ist dieser Neubau ein Meilenstein und wir als WBG Horst sind stolz darauf, dass wir dieses Projekt so weit gebracht haben“, sagte Geschäftsführer und Vorstand Christian Hörter.

Mit den zehn Wohnungen, die an der Markenstraße / Ecke Heinrich-Heine-Straße entstehen, „können wir den Anliegen vieler unserer Mitglieder noch besser gerecht werden“, nannte Christian Hörter einen Grund für den Neubau. So gebe es eine stete Nachfrage nach größeren Wohnungen mit entsprechendem Komfort. Für den geschäftsführenden Vorstand und seine nebenamtlichen Vorstandskollegen Torsten Cunz und Thomas Kessel „sind Neubauten neben der steten Pflege und Modernisierung des Bestandes denn auch ein guter Weg, die Zukunft der Genossenschaft zu gestalten“.

Nach dem Richtspruch des Zimmermanns neben dem mit bunten Bändern versehenen Richtkranz und dem obligatorisch zerstörten Schnapsglas, das der Zimmermann in großer Höhe unter Hochrufen der Richtfest-Teilnehmer zuvor mehrfach geleert hatte (und trotzdem sicher wieder nach unten kam), gab’s ein gemütliches Beisammensein im Rohbau. Die zahlreichen Interessenten konnten sich die Wohnungen schon einmal ansehen.

Natürlich braucht es beim derzeitigen Rohbau-Zustand noch einiges an Phantasie, um sich die Wohnungen einmal möbliert vorzustellen. Die zehn Wohnungen haben Größen zwischen 60 und 120 Quadratmetern und teilweise sogar zwei Balkone auf der Vorder- und der Rückseite des Gebäudes.

Aufzüge bringen die Wohnungsnutzer und ihre Besucher in die jeweiligen Etagen, im Penthouse führt der Aufzug sogar direkt in den Wohnbereich. Eine ausreichende Zahl von Parkplätzen befindet sich in der Tiefgarage.

Und auch die Mitglieder der WBG Horst werden ihre Geschäftsstelle künftig im Erdgeschoss und der ersten Etage des Neubaus vorfinden. Hier wird vor allem der Service-Bereich großzügig gestaltet und es wird auch Raum für vertrauliche Gespräche geben. w.h.

Bilder:

Als ziemlich treffsicher erwiesen sich die WBG Horst-Vorstandsmitglieder (v.l.) Torsten Cunz, Thomas Kessel und Christian Hörter beim Einschlagen des letzten Nagels ins Gebälk.

Dem Bauherren und den künftigen Bewohnern wünschte der Zimmermann bei seinem Richtspruch viel Glück.  Fotos: Henning Hagemann

Wohnungsbaugenossenschaft Horst e.G.
Harthorststr. 6a
45899 Gelsenkirchen-Horst

www.wbg-horst.de